AndreyPopoviStock-1141353712_800_93.jpg
| de | fr | | it | en |

5. Resultate

Insgesamt wurden 938 Fragebögen aus allen drei Sprachregionen der Schweiz ausgewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten in unterschiedlichen Bereichen, wobei der Anteil der Selbstständigen in privaten Praxen höher war (56 %).

Anzahl Teilnehmende pro 2-stellige Postleitzahl
Abbildung 1 - Anzahl Teilnehmende pro 2-stelliger Postleitzahl-Region.

Standardisierte Sturzrisikobewertungen oder -instrumente wurden von 580 (62 %) Teilnehmern verwendet, während 235 (25 %) nur eine subjektive Bewertung des Sturzrisikos bevorzugten. Teilen wir jedoch die Teilnehmer hinsichtlich ihres Bewertungsansatzes in sich gegenseitig ausschließende Kategorien ein, können wir feststellen, dass 49 % der Befragten eine Kombination aus subjektiver und standardisierter Sturzrisikobewertung durchführen. 25 % schätzen das Risiko nur mit einer subjektiven Bewertung ein und nur 8,6 % der Teilnehmer verfolgten einen Ansatz der evidenzbasierten Praxis, indem sie ihre Patienten ausschliesslich mit standardisierten Bewertungen einschätzten.

Latest news

Februar 2021
Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme an unserer Umfrage. Dank Ihnen können derzeit 938 Fragebögen ausgewertet werden.

November 2020
Die Umfrage ist gestartet!